Praxis Sölder

Kategorien
Mobilisation

Mobilisation in Winterthur

Mobilisation in Winterthur

Mobilisation in Winterthur - wir machen Sie mit gezielten Techniken wieder mobil!

Mobilisation in Winterthur ist ein Kernbereich der Physiotherapie und der Krankengymnastik. Blockaden und Verspannungen zu lösen, Bewegungseinschränkungen zu beseitigen oder zumindest zu verringern, Versteifungen ein Stück weit rückgängig zu machen, die Muskulatur zu stärken und wieder leistungsfähig zu machen - darum geht es!

Praxis Sölder in Turbenthal bietet Ihnen ein umfassendes Behandlungsspektrum im Bereich der Mobilisation in Winterthur. Jede Behandlung wird individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestellt. Schon nach wenigen Terminen ist durchweg eine spürbare Verbesserung festzustellen. In der Regel wird die Mobilisation in Winterthur von einem Arzt verordnet. Wir sind aber auch ohne ärztliche Verordnung für Sie da, wenn Sie verspannt sind und selbst etwas dagegen unternehmen möchten.

Eingeschränkte Mobilität - viele Ursachen - Mobilisation in Winterthur hilft

Unfälle, Verletzungen, Operationen

Die Ursachen für Mobilitätseinschränkungen sind vielfältig. Sehr häufig treten sie in der Folge eines Unfalls, einer (Sport-)Verletzung oder einer Operation auf. Liegen im Krankenbett, längere Fixierung von Körperteilen oder OP-bedingte „Nachwirkungen“ führen häufig zu einem Mobilitätsverlust. Es kommt zu einseitigen Körperhaltungen, Bewegung findet nicht statt und die Muskeln bilden sich zurück. Hier soll die Mobilisationstherapie die ursprüngliche Beweglichkeit soweit möglich wiederherstellen.

Verschleiss und Erkrankungen

In vielen Fällen hängt eingeschränkte Mobilität auch mit altersbedingtem Verschleiss oder Erkrankungen zusammen. Gerade Gelenke sind oft betroffen, aber auch Knochen. Mobilisation in Winterthur kann hier eine Verbesserung der Beweglichkeit bewirken und Beschwerden lindern. Eine Operation wird so weniger dringlich und kann nicht selten sogar ganz vermieden werden.

Angeborene Fehlstellungen

Manchmal gibt es auch angeborene Fehlstellungen, die sich zwangsläufig in Mobilitätseinschränkungen bemerkbar machen. Die Mobilisationstherapie kann solche Fehlstellungen nicht beseitigen, aber deren negative Folgewirkungen ein Stück weit „zum Besseren wenden“.

Mobilitätsbelastende Lebensweise

Probleme bei der Beweglichkeit hängen häufig mit unserer Lebensweise zusammen. Sitzende Arbeitsweise, langes Stehen, unnatürliche Körperhaltung bei bestimmten Verrichtungen, wenig Sport und fehlender Bewegungsausgleich oder Übergewicht können die Mobilität nachhaltig beeinträchtigen. Die Folgen zeigen sich sehr häufig in Rückenbeschwerden, Kopf- und Nackenschmerzen oder sonstigen Verspannungen. Mobilisation in Winterthur hilft, sich „wieder locker zu machen“.

Alternativ­medizinische Ansätze mit ganzheitlichem Konzept

Bei der Mobilisation in Winterthur gibt es weitere Behandlungsformen, zum Beispiel:

Diese Ansätze gehören der Alternativmedizin an und basieren über den Mobilisations-Aspekt hinaus auf einem ganzheitlichen Konzept.

Seit über 10 Jahren kümmert sich Praxis Sölder kompetent und professionell um Mobilisation in der Region rund um Turbenthal. Unser Einzugsgebiet wird gut durch die Orte Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur beschrieben. Von dort aus können Sie uns mit dem Auto in höchstens 30 Minuten erreichen. Meist dauert die Anfahrt deutlich kürzer.

Praxisinhaber Andreas Sölder freut sich, Ihnen bei der Mobilisation in Winterthur helfen zu können. Als anerkannter dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikationen - u.a. im Bereich der Mobilisation verfügt er über profundes Wissen und langjährige Erfahrung. Im persönlichen Beratungsgespräch wird Ihr „Mobilitäts-Problem“ erfasst und die Behandlung darauf abgestellt. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Mobilisation

Mobilisation in Uster

Mobilisation in Uster

Mobilisation in Uster - wir machen Sie mit gezielten Techniken wieder mobil!

Mobilisation in Uster ist ein Kernbereich der Physiotherapie und der Krankengymnastik. Blockaden und Verspannungen zu lösen, Bewegungseinschränkungen zu beseitigen oder zumindest zu verringern, Versteifungen ein Stück weit rückgängig zu machen, die Muskulatur zu stärken und wieder leistungsfähig zu machen - darum geht es!

Praxis Sölder in Turbenthal bietet Ihnen ein umfassendes Behandlungsspektrum im Bereich der Mobilisation in Uster. Jede Behandlung wird individuell auf die jeweiligen Beschwerden abgestellt. Schon nach wenigen Terminen ist durchweg eine spürbare Verbesserung festzustellen. In der Regel wird die Mobilisation in Uster von einem Arzt verordnet. Wir sind aber auch ohne ärztliche Verordnung für Sie da, wenn Sie verspannt sind und selbst etwas dagegen unternehmen möchten.

Eingeschränkte Mobilität - viele Ursachen - Mobilisation in Uster hilft

Unfälle, Verletzungen, Operationen

Die Ursachen für Mobilitätseinschränkungen sind vielfältig. Sehr häufig treten sie in der Folge eines Unfalls, einer (Sport-)Verletzung oder einer Operation auf. Liegen im Krankenbett, längere Fixierung von Körperteilen oder OP-bedingte „Nachwirkungen“ führen häufig zu einem Mobilitätsverlust. Es kommt zu einseitigen Körperhaltungen, Bewegung findet nicht statt und die Muskeln bilden sich zurück. Hier soll die Mobilisationstherapie die ursprüngliche Beweglichkeit soweit möglich wiederherstellen.

Verschleiss und Erkrankungen

In vielen Fällen hängt eingeschränkte Mobilität auch mit altersbedingtem Verschleiss oder Erkrankungen zusammen. Gerade Gelenke sind oft betroffen, aber auch Knochen. Mobilisation in Uster kann hier eine Verbesserung der Beweglichkeit bewirken und Beschwerden lindern. Eine Operation wird so weniger dringlich und kann nicht selten sogar ganz vermieden werden.

Angeborene Fehlstellungen

Manchmal gibt es auch angeborene Fehlstellungen, die sich zwangsläufig in Mobilitätseinschränkungen bemerkbar machen. Die Mobilisationstherapie kann solche Fehlstellungen nicht beseitigen, aber deren negative Folgewirkungen ein Stück weit „zum Besseren wenden“.

Mobilitätsbelastende Lebensweise

Probleme bei der Beweglichkeit hängen häufig mit unserer Lebensweise zusammen. Sitzende Arbeitsweise, langes Stehen, unnatürliche Körperhaltung bei bestimmten Verrichtungen, wenig Sport und fehlender Bewegungsausgleich oder Übergewicht können die Mobilität nachhaltig beeinträchtigen. Die Folgen zeigen sich sehr häufig in Rückenbeschwerden, Kopf- und Nackenschmerzen oder sonstigen Verspannungen. Mobilisation in Uster hilft, sich „wieder locker zu machen“.

Alternativ­medizinische Ansätze mit ganzheitlichem Konzept

Bei der Mobilisation in Uster gibt es weitere Behandlungsformen, zum Beispiel:

Diese Ansätze gehören der Alternativmedizin an und basieren über den Mobilisations-Aspekt hinaus auf einem ganzheitlichen Konzept.

Seit über 10 Jahren kümmert sich Praxis Sölder kompetent und professionell um Mobilisation in der Region rund um Turbenthal. Unser Einzugsgebiet wird gut durch die Orte Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur beschrieben. Von dort aus können Sie uns mit dem Auto in höchstens 30 Minuten erreichen. Meist dauert die Anfahrt deutlich kürzer.

Praxisinhaber Andreas Sölder freut sich, Ihnen bei der Mobilisation in Uster helfen zu können. Als anerkannter dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikationen - u.a. im Bereich der Mobilisation verfügt er über profundes Wissen und langjährige Erfahrung. Im persönlichen Beratungsgespräch wird Ihr „Mobilitäts-Problem“ erfasst und die Behandlung darauf abgestellt. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Wetzikon

Kinesi­olog­isches Tape in Wetzikon

Kinesiologisches Tape in Wetzikon - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Wetzikon ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Wetzikon auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Wetzikon mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Wetzikon jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Wetzikon auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Wetzikon nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Bauma

Kinesi­olog­isches Tape in Bauma

Kinesiologisches Tape in Bauma - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Bauma ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Bauma auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Bauma mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Bauma jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Bauma auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Bauma nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH

Kinesi­olog­isches Tape in Pfäffikon ZH

Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Pfäffikon ZH auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Pfäffikon ZH nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Wil SG

Kinesi­olog­isches Tape in Wil SG

Kinesiologisches Tape in Wil SG - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Wil SG ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Wil SG auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Wil SG mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Wil SG jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Wil SG auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Wil SG nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Winterthur

Kinesi­olog­isches Tape in Winterthur

Kinesiologisches Tape in Winterthur - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Winterthur ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Winterthur auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Winterthur mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Winterthur jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Winterthur auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Winterthur nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Kinesiologisches Tape

Kinesiologisches Tape in Uster

Kinesi­olog­isches Tape in Uster

Kinesiologisches Tape in Uster - hilfreich nicht nur bei Sport­verletzungen

Viele Leistungssportler schwören darauf- aber auch ausserhalb des Sports findet die Behandlung mit den bunten Klebebändern immer mehr Anhänger. Kinesiologisches Tape in Uster ist eine alternativmedizinische Anwendung. Es soll bei Verletzungen, Schmerzen und Beschwerden an verschiedenen Körperstellen gesundheitsfördernd wirken. Ein zentrales Anliegen ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Eine Idee aus Japan - was hat es mit dem Kinesiologischen Tape in Uster auf sich?

„Kinesiologisch“ leitet sich aus dem englischen Wort „kinesiology“ für Bewegungswissenschaft ab, einer Teildisziplin der Sportwissenschaften. Der Begriff ist nicht mir der sogenannten Angewandten Kinesiologie zu verwechseln, einer umstrittenen parawissenschaftlichen Behandlungsmethode. Als Erfinder des Kinesiologischen Tapes - oft auch kurz: Kinesio Tape genannt - gilt der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase, der diese Behandlung in den 1970er Jahren entwickelte.

In den 1980er Jahren machten immer mehr japanische Sportler davon Gebrauch. Den internationalen Durchbruch schaffte Kinesiologisches Tape in Uster mit den Olympischen Spielen in Peking 2008, wo etliche Spitzensportler mit den Klebebändern auftraten. So nahm eine breite Weltöffentlichkeit die Tapes erstmals wahr und die Idee verbreitete sich rasch um den Globus. Praxis Sölder ermöglicht Ihnen, von diesem innovativen Konzept zu profitieren.

Über gezielte Reize Selbst­heilungs­kräfte aktivieren

Das Kinesio Tape soll die Selbstheilungskräfte des Köpers aktivieren und Gesundungsprozesse fördern. Dies geschieht über eine gezielte Reizerzeugung, ausgelöst durch ein Klebeband auf der Haut. Aufgrund der Tape-Fixierung wird das unter der Haut liegende Gewebe bei Bewegung verschoben. Das führt zu einer wiederholten Anregung von Rezeptoren, die die Muskelspannung regulieren. Die Signalübertragung an das zentrale Nervensystem wird ebenfalls stimuliert.

Kenzo Kase ging davon aus, dass sich mittels Taping auch die Akupunkturpunkte am Körper reizen lassen. Das eröffnete weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Schmerztherapie. Nach wie vor wird Kinesiologisches Tape in Uster jedoch bevorzugt bei Beschwerden eingesetzt, die Muskeln, Gelenke und Bänder betreffen. Diese Körperteile werden oft - aber nicht nur - beim Sport in Mitleidenschaft gezogen.

Anwendungsbereiche sind:

Weitere Behandlungsfelder: Rückenschmerzen - insbesondere durch Fehlhaltungen und Verspannungen-, Migräne, Wassereinlagerungen (Lymphödeme).

Neben der „reizenden Wirkung“ hat kinesiologisches Tape in Uster auch einen schonenden Effekt. Sein Vorteil gegenüber anderen Mitteln wie Kompressionsverbänden, Schienen usw. ist: der betroffene Körperteil bleibt beweglich und wird nicht „starr“ ruhiggestellt.

Praxis Sölder - eine gute Wahl für Kinesio Taping

Die Anwendung des Kinesiologischen Tapes sollte man stets dem Profi überlassen. Dieser weiss die geeignete Methode für die jeweiligen Beschwerden zu wählen. Oft muss der betroffene Muskel, das Gelenk oder Band erst in eine bestimmte Stellung gebracht werden. Die für das Taping vorgesehene Stelle muss überdies „hygienisch einwandfrei“ sein. Und beim Zuschneiden bzw. richtigen Anlegen des Bandes gibt er ebenfalls einiges zu beachten.

Praxis Sölder ist die richtige Adresse, wenn Sie ein Kinesiologisches Tape in Uster nutzen wollen. Praxisinhaber Andreas Sölder kennt sich mit dem Taping bestens aus. Als dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikation legt er in seiner Praxis einen besonderen Fokus auf alternativmedizinische Angebote wie das Kinesio Taping. Er nimmt sich Zeit für Ihr Problem, berät Sie persönlich und bespricht mit Ihnen die Behandlung.

Unsere Patienten kommen aus Turbenthal und dem näheren Umfeld, zum Beispiel aus Bauma, Pfäffikon ZH, Uster, Wetzikon, Wil SG oder Winterthur. Wir freuen uns, wenn wir demnächst auch Sie in unseren Räumen begrüssen dürfen - für das Kinesiologische Tape oder für eine andere Behandlung. Am besten, Sie vereinbaren gleich einen Termin!

Kategorien
Lymphdrainage

Lymphdrainage in Wetzikon

Lymphdrainage in Wetzikon

Unser Lymphsystem - unverzichtbar für die körperliche Gesundheit

Das Lymphsystem ist ähnlich wie der Blutkreislauf ein „Netzwerk“, das den ganzen Körper durchzieht. Es entwässert das Gewebe und transportiert Abfallstoffe. Die bei der Entwässerung gebildete Flüssigkeit fliesst als Lymphe zu den Lymphknoten, wo Bakterien, Fremdköper und andere Schadstoffe ausgefiltert werden. Das Lymphsystem leistet so einen massgeblichen Beitrag zur Gesunderhaltung unseres Körpers.

Gestörter Lymphfluss - wie kommt es dazu und wirkt sich das aus?

Durch verschiedene Ursachen kann es zu Störungen im Lymphsystem kommen. Als Folge staut sich Lymphflüssigkeit in Zellzwischenräumen und es treten Lymphödeme auf. Äusserlich sichtbar sind Ödeme als Schwellungen. Sie zeigen sich bevorzugt an Armen und Beinen, aber auch im Gesicht, am Hals, am Rumpf oder im Genitalbereich.

Manche Lymphödeme beruhen auf angeborenen Anomalien des Lymphsystems. In der Mehrzahl der Fälle sind die Ursachen aber woanders zu suchen.

Lymphödeme entstehen zum Beispiel

Weniger ausgeprägte Schwellungen können auch bei einseitigen, über längere Zeit geübten Körperhaltungen wie langem Stehen oder Sitzen zustande kommen.

Typische Symptome und Be­ein­trächti­gungen

Neben der Schwellung gehören zur Symptomatik Schwere-, Druck- und Spannungsempfinden sowie die schnelle Ermüdung der betroffenen Extremitäten. Die geschwollenen Körperpartien sind anfälliger für Entzündungen und Wunden verheilen oft schlechter.

Unbehandelt verschlimmern sich Lymphödeme häufig und beeinträchtigen Lebensqualität und Mobilität nachhaltig. Die Lymphdrainage in Wetzikon kann hier wirksam helfen.

Was ist die Lymphdrainage in Wetzikon?

Die Drainage ist eine spezielle Form der medizinischen Massage. Über sanfte Grifftechniken wird der Transport der Lymphe in den Lymphgefässen systematisch angeregt. So kommt es zu einer Entstauung und zum Wiederingangsetzen des Lymphflusses. Die Lymphdrainage in Wetzikon ist Teil der sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) - einer grundlegenden Therapie zur Behandlung von Lymphödemen.

KPE umfasst eine Entstauungsphase und eine Erhaltungsphase - beruhend auf fünf Säulen. Die Lymphdrainage in Wetzikon bildet die erste Säule und ist neben Kompressionsverbänden zentrales Element der Entstauung. Bei Lymphdrainagen werden üblicherweise mehrere Körperregionen behandelt, um verschiedene Bereiche des Lymphsystems anzuregen. Meist wird am Hals begonnen, dann zum Rumpf übergegangen und schliesslich zu den betroffenen Extremitäten.

Wie erfolgt die Lymphdrainage in Wetzikon?

Stehende Kreise, Pumpgriff, Drehgriff, Schöpfgriff - das sind grundlegende Griffe der Lymphdrainage in Wetzikon. Durch kreisende Bewegungen oder Schubbewegungen wird die Lymphflüssigkeit in Bewegung gesetzt und in die richtige Richtung gelenkt. Allen Griffen gemeinsam ist die Sanftheit der Bewegung. Lymphdrainage hat nichts mit der gängigen Vorstellung von Massage als „Kneten“ zu tun. Die Entstauung wird als wohltuend empfunden und das erklärt, warum Lymphdrainage neben der medizinischen Wirkung immer auch einen Wellness-Effekt hat.

Ein anderes Einsatzgebiet der Lymphdrainage in Wetzikon ist die chronisch-venöse Insuffizienz. Landläufig werden darunter vor allem Krampfadern verstanden. Dabei handelt es sich um Blutgefässe, nicht um Lymphgefässe. Krampfadern sind eine knotenartige Erweiterung von Venen durch Blutstau in den Gefässen, sehr oft an den Beinen auftretend. Auch hier kann mit sanften Griffen eine Verbesserung bewirkt werden.

Praxis Sölder - in Ihrer Nähe für professionelle Lymphdrainage in Wetzikon!

Praxis Sölder ist die richtige Adresse für eine professionelle manuelle Lymphdrainage. Wir sind ganz in Ihrer Nähe, wenn Sie zum Beispiel in Uster, Winterthur, Wil SG, Pfäffikon ZH, Bauma oder Wetzikon wohnen. Mit unserem Standort in Turbenthal liegen wir sozusagen „mittendrin“. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.

Inhaber Andreas Sölder ist dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und steht für die erstklassige Anwendung (nicht nur) dieser Massagetechnik. Eine Lymphdrainage in Wetzikon wird üblicherweise ärztlich verordnet und umfasst mehr als einen Behandlungstermin. Die Massagen erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, nicht selten mehrere Wochen. Sie haben Fragen zur Behandlung oder zum sonstigen Praxis-Angebot. Andreas Sölder steht Ihnen gerne Rede und Antwort!

Kategorien
Lymphdrainage

Lymphdrainage in Bauma

Lymphdrainage in Bauma

Unser Lymphsystem - unverzichtbar für die körperliche Gesundheit

Das Lymphsystem ist ähnlich wie der Blutkreislauf ein „Netzwerk“, das den ganzen Körper durchzieht. Es entwässert das Gewebe und transportiert Abfallstoffe. Die bei der Entwässerung gebildete Flüssigkeit fliesst als Lymphe zu den Lymphknoten, wo Bakterien, Fremdköper und andere Schadstoffe ausgefiltert werden. Das Lymphsystem leistet so einen massgeblichen Beitrag zur Gesunderhaltung unseres Körpers.

Gestörter Lymphfluss - wie kommt es dazu und wirkt sich das aus?

Durch verschiedene Ursachen kann es zu Störungen im Lymphsystem kommen. Als Folge staut sich Lymphflüssigkeit in Zellzwischenräumen und es treten Lymphödeme auf. Äusserlich sichtbar sind Ödeme als Schwellungen. Sie zeigen sich bevorzugt an Armen und Beinen, aber auch im Gesicht, am Hals, am Rumpf oder im Genitalbereich.

Manche Lymphödeme beruhen auf angeborenen Anomalien des Lymphsystems. In der Mehrzahl der Fälle sind die Ursachen aber woanders zu suchen.

Lymphödeme entstehen zum Beispiel

Weniger ausgeprägte Schwellungen können auch bei einseitigen, über längere Zeit geübten Körperhaltungen wie langem Stehen oder Sitzen zustande kommen.

Typische Symptome und Be­ein­trächti­gungen

Neben der Schwellung gehören zur Symptomatik Schwere-, Druck- und Spannungsempfinden sowie die schnelle Ermüdung der betroffenen Extremitäten. Die geschwollenen Körperpartien sind anfälliger für Entzündungen und Wunden verheilen oft schlechter.

Unbehandelt verschlimmern sich Lymphödeme häufig und beeinträchtigen Lebensqualität und Mobilität nachhaltig. Die Lymphdrainage in Bauma kann hier wirksam helfen.

Was ist die Lymphdrainage in Bauma?

Die Drainage ist eine spezielle Form der medizinischen Massage. Über sanfte Grifftechniken wird der Transport der Lymphe in den Lymphgefässen systematisch angeregt. So kommt es zu einer Entstauung und zum Wiederingangsetzen des Lymphflusses. Die Lymphdrainage in Bauma ist Teil der sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) - einer grundlegenden Therapie zur Behandlung von Lymphödemen.

KPE umfasst eine Entstauungsphase und eine Erhaltungsphase - beruhend auf fünf Säulen. Die Lymphdrainage in Bauma bildet die erste Säule und ist neben Kompressionsverbänden zentrales Element der Entstauung. Bei Lymphdrainagen werden üblicherweise mehrere Körperregionen behandelt, um verschiedene Bereiche des Lymphsystems anzuregen. Meist wird am Hals begonnen, dann zum Rumpf übergegangen und schliesslich zu den betroffenen Extremitäten.

Wie erfolgt die Lymphdrainage in Bauma?

Stehende Kreise, Pumpgriff, Drehgriff, Schöpfgriff - das sind grundlegende Griffe der Lymphdrainage in Bauma. Durch kreisende Bewegungen oder Schubbewegungen wird die Lymphflüssigkeit in Bewegung gesetzt und in die richtige Richtung gelenkt. Allen Griffen gemeinsam ist die Sanftheit der Bewegung. Lymphdrainage hat nichts mit der gängigen Vorstellung von Massage als „Kneten“ zu tun. Die Entstauung wird als wohltuend empfunden und das erklärt, warum Lymphdrainage neben der medizinischen Wirkung immer auch einen Wellness-Effekt hat.

Ein anderes Einsatzgebiet der Lymphdrainage in Bauma ist die chronisch-venöse Insuffizienz. Landläufig werden darunter vor allem Krampfadern verstanden. Dabei handelt es sich um Blutgefässe, nicht um Lymphgefässe. Krampfadern sind eine knotenartige Erweiterung von Venen durch Blutstau in den Gefässen, sehr oft an den Beinen auftretend. Auch hier kann mit sanften Griffen eine Verbesserung bewirkt werden.

Praxis Sölder - in Ihrer Nähe für professionelle Lymphdrainage in Bauma!

Praxis Sölder ist die richtige Adresse für eine professionelle manuelle Lymphdrainage. Wir sind ganz in Ihrer Nähe, wenn Sie zum Beispiel in Uster, Winterthur, Wil SG, Pfäffikon ZH, Bauma oder Wetzikon wohnen. Mit unserem Standort in Turbenthal liegen wir sozusagen „mittendrin“. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.

Inhaber Andreas Sölder ist dipl. med. Masseur mit zahlreichen Zusatzqualifikationen und steht für die erstklassige Anwendung (nicht nur) dieser Massagetechnik. Eine Lymphdrainage in Bauma wird üblicherweise ärztlich verordnet und umfasst mehr als einen Behandlungstermin. Die Massagen erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, nicht selten mehrere Wochen. Sie haben Fragen zur Behandlung oder zum sonstigen Praxis-Angebot. Andreas Sölder steht Ihnen gerne Rede und Antwort!